- Mariendichtung
- Ma|ri|en|dich|tung
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Mariendichtung — Ma|ri|en|dich|tung 〈f. 20〉 Dichtung zu Ehren der Muttergottes, z. B. Marienlieder * * * Ma|ri|en|dich|tung, die (Literaturwiss.): Dichtung, die in legendärer Form das Leben Marias darstellt od. in der Maria verherrlicht u. angerufen wird. * * *… … Universal-Lexikon
Deutsche Barockliteratur — Literaturen Deutschsprachige Literatur Deutsche Literatur Literatur der Deutschschweiz Österreichische Literatur Interkulturelle Literaturen z. B. deutsch türkische Literatur Literatur nach Staaten Portal Literatur Der Begriff … Deutsch Wikipedia
Deutsche Literatur — Literaturen Deutschsprachige Literatur Deutsche Literatur Literatur der Deutschschweiz Österreichische Literatur Interkulturelle Literaturen z. B. deutsch türkische Literatur Literatur nach Staaten Portal Literatur Der Begriff … Deutsch Wikipedia
Deutsche Literatur (Barock) — Literaturen Deutschsprachige Literatur Deutsche Literatur Literatur der Deutschschweiz Österreichische Literatur Interkulturelle Literaturen z. B. deutsch türkische Literatur Literatur nach Staaten Portal Literatur Der Begriff … Deutsch Wikipedia
Deutschsprachige Literatur — Literaturen Deutschsprachige Literatur Literatur Deutschlands Schweizer Literatur Österreichische Literatur Interkulturelle Literaturen deutsch türkische Literatur Literaturgeschichte Portal Literatur Der Begriff deutschsprachige beziehungsweise… … Deutsch Wikipedia
Erich Bockemühl — (Pseudonym: Eberhard Büren; * 12. Juni 1885 in Bickenbach, Oberbergisches Land; † 12. Mai 1968 in Drevenack, Niederrhein) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Frühmittelhochdeutsche Dichtung — Die frühmittelhochdeutsche Literatur ist die Phase der Literaturgeschichte, die in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts einsetzt und bis etwa 1170 reicht. Vor allem entstehen religiös belehrende und ermahnende Texte in mittelhochdeutschen… … Deutsch Wikipedia
Frühmittelhochdeutsche Literatur — Die frühmittelhochdeutsche Literatur ist die Phase der Literaturgeschichte, die in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts einsetzt und bis etwa 1170 reicht. Vor allem entstehen religiös belehrende und ermahnende Texte in mittelhochdeutschen… … Deutsch Wikipedia
Gai Saber — Der Gai Saber (prov. „fröhliche Wissenschaft“, auch Gaia Sciensa), mit vollem Namen Consistori de la Subregaya Companhia del Gai Saber, war ein bürgerlicher Dichterkreis, der 1323 in Toulouse gegründet wurde. Er setzte sich zum Ziel, die nach den … Deutsch Wikipedia
Hymnos Akathistos — Der Hymnus Akathistos (eigentlich Akathistos an die allerheiligste Gottesgebärerin und Immerjungfrau Maria) ist ein Akathistos und gilt als die älteste und schönste Mariendichtung. Das traditionelle Attribut ακάθιστος (akáthistos) bedeutet, nicht … Deutsch Wikipedia